Dienstag, 24. Mai 2022, 20:00 Uhr, Stadthallen Deggendorf, Halle 1
Nach 2-jähriger Pause findet das Benefizkonzert der Berufsfachschule für Musik zugunsten des Kinderschutzbundes wieder in der Stadthalle Deggendorf statt.
Der Eintritt ist frei!
Aufnahmeprüfungen für das Schuljahr 2022/23
Die Aufnahmeprüfung ist wahlweise entweder als Präsenztermin an der Schule oder digital mit Video-Aufnahme im Hauptfach (Aufnahmeprüfung in Musiktheorie per Videokonferenz) möglich.
Präsenztermine:
Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2022/23 (reguläre 2-jährige Ausbildung) werden unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen abgehalten. Die Aufnahmeprüfungen in Allgemeine Musiklehre findet schriftlich, Gehörbildung schriftlich und praktisch statt. Es stehen folgende Termine (Online Anmeldung) zur Auswahl:
Anmeldeschluss: spätestens 10 Tage vor Prüfungstermin.
Über die genaue Uhrzeit zum ausgewählten Termin werden sie rechtzeitig per Email informiert. Gerne kann auf Anfrage ein anderer Termin oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden.
Mit der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung sind die Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Alternativ können die Bewerbungsunterlagen auch ausgedruckt per Post oder eingescannt als E-Mail an die Berufsfachschule für Musik gesendet werden:
Inhalte der Aufnahmeprüfung:
Aufnahmeprüfung für die reguläre 2-jährige Ausbildung (Dauer: praktische Prüfungen ca. 25 Minuten, schriftliche Prüfung ca. 60 Minuten)
Aufnahmeprüfung für den Eintritt in das 2. Ausbildungsjahr (Dauer ca. 3 Std., praktisch + schriftlich)
Aufnahme für das Künstlerische Aufbaujahr (Dauer ca. 3 Std., praktisch + schriftlich)
Aufnahmeprüfung mit Video-Aufnahme im Hauptfach und Aufnahmeprüfung in Musiktheorie per Videokonferenz (für reguläre 2-jährige Ausbildung)
Vor Übermittlung der Video-Aufnahmen laden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen hoch. Alternativ können die Bewerbungsunterlagen auch ausgedruckt per Post oder eingescannt als E-Mail an die Berufsfachschule für Musik, gesendet werden:
Verfahren Video-Aufnahmen: Nehmen Sie Videos mit der in Ihrem Hauptfach für die Aufnahmeprüfung geforderte Literaturauswahl auf. Die Werke können mit Klavierbegleitung oder solistisch vorgetragen werden. Auf den Videos müssen Sie mit Ihrem Instrument oder beim Singen gut zu sehen und zu hören sein. Speichern Sie jedes Literaturstück als einzelne Datei ab und beschriften Sie die Datei mit Ihrem vollständigen Namen, dem Komponisten und Titel des Werkes. Anschließend laden Sie die Dateien über den bis zu 2 GB kostenlosen Datenversand WeTransfer hoch und senden Sie den Link an info@bfsm-plattling.de. Oder Sie senden einen USB-Stick mit den Video-Aufnahmen auf dem Postweg an die Berufsfachschule für Musik Plattling, Werkstraße 23, 94447 Plattling.
Einsendeschluss: 25. Juli 2022
Donnerstag, 14.04.2022, 18:00 Uhr, Historischer Rathaussaal Deggendorf
Das Posaunentrio der Berufsfachschule für Musik, Plattling setzt sich aus den Schüler*innen Pauline Walter, Michael Stiglbauer und ihrem Lehrer Konstantin Kümmelschuh zusammen. Verbunden durch ihre gemeinsame Leidenschaft für die Kammermusik des tiefen Blechs spielen sie ein vielfältiges Programm von alten Meistern der Renaissance über Haydn und Bruckner bis hin zu beschwingten Melodien von George Gershwin.
NEU!! FACHRICHTUNG VOLKSMUSIK an der Berufsfachschule für Musik Plattling
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird an der Berufsfachschule für Musik des Landkreises Deggendorf in Plattling zusätzlich die Fachrichtung „Volksmusik“ angeboten. Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Anfragen für die Fachrichtung Volksmusik, insbesondere für Steirische Harmonika, verschiedene Blas- und Saiteninstrumente.
Die Fachrichtung Volksmusik an der BFSM läuft parallel zur Fachrichtung Klassik (ähnlich wie bei den Musikhochschulen). Im Hauptfachinstrument werden die Schüler*innen überwiegend klassisch, aber auch volksmusikalisch ausgebildet. Im Ensemblespiel steht die Volksmusik im Vordergrund. Bei einer evtl. anschließenden Eignungsprüfung für Volksmusik an einer Musikhochschule wird im instrumentalen Hauptfach ein klassisches Programm verlangt, in der Spielgruppe werden Kenntnisse aus dem Bereich Volksmusik geprüft.
Für Schüler*innen der Fachrichtung Volksmusik ist die Stundentafel fast identisch mit dem Fachbereich Klassik. Die Stundentafel der Fachrichtung Klassik wird in der Fachrichtung Volksmusik durch folgende Fächer ergänzt:
2. Pflichtfachinstrument (fast alle Instrumente möglich)
Geschichte der Volksmusik
Grundlagen musikalischer Volkskunde
Ensemblespiel Volksmusik (Ensemblespiel Volksmusik gibt es aufgrund der großen Nachfrage seit mindestens 30 Jahren an der BFSM)
Bewerbungen für die Fachrichtung Volksmusik sind ab sofort möglich.
Samstag, 2. April 2022 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Berufsfachschule für Musik, Werkstraße 23, 94447 Plattling
In diesem Jahr kann der Tag der offenen Tür wieder an Ort und Stelle stattfinden.
Es gilt:
Programm:
Am Tag der offenen Tür lassen sich Fragen in aufschlussreichen Gesprächen mit Lehrkräften und Schüler*innen klären. Es entsteht ein erster Eindruck über Atmosphäre, Lernklima und praxisbezogene Ausbildung an der BFS Musik in Plattling.
Vorbereitungskurs für die theoretische Aufnahmeprüfung – Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung:
Samstag, 12. Februar 2022, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Auf theoretische Übungseinheiten in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung folgt ein Übungstest, der korrigiert wird. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung an der BFS Musik vorbereiten wollen. Außerdem besteht in der Mittagszeit auf Wunsch die Möglichkeit zum Vorspiel/Vorsingen im Hauptfach (Instrument oder Gesang).
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular. Alternativ kann das Formular auch ausgedruckt und per Post oder eingescannt als E-Mail gesendet werden.
Samstag, 22.01.2022, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Berufsfachschule für Musik Plattling
Kontrabasslehrkräfte von Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen, Berufs-Kontrabassist*innen, Leitungspersonal, Kontrabassdozent*innen an Hochschulen, Konservatorien und Berufsfachschulen, Kontrabass-Studierende und Interessierte, Kontrabass-Schüler*innen
Programm:
Prof. Günter Holzhausen: Tiefengrenzen bei historischen Kontrabässen (Vortrag)
Frank Wittich: Darmsaiten auf dem Kontrabass (Impulsvortrag),
Duo auf historischen Instrumenten, www.spergertrio.de
Markus Schlesag: Bass Pur (Crossover), www.bass-pur.com
Das vollständige Programm wird im Januar 2022 bekannt gegeben.
Aktuelle Informationen über den Newsletter der PAK Bayern: bit.ly/pak-bayern-news
Hendrik Fuß
stv. VBSM-Fachberater für Kontrabass
Nele Weißmann
VBSM-Fachberaterin für Kontrabass
50